Wahrnehmung und Sinnesschulung
Die Kinder werden in unserer Einrichtung in ihrer Wahrnehmung und ihrer Sinnesschulung gefördert. Sie erleben und erkunden die Natur und selbst die Kleinsten der Einrichtung machen schon erste Naturerfahrungen mit ihren Erzieher*innen der U3-Gruppe
Selbstwertgefühl und positives Selbstbild
Um diese Kompetenzen der Kinder weiterzubilden, haben wir passende Angebote in unserer Einrich-tung. Für die Vorschulkinder wird wöchentlich ein Selbstbehauptungskurs angeboten, bei dem die Kinder lernen „Nein“ zu sagen und ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird.
„Faustlos“ ist ebenfalls ein Angebot für die Kinder, bei dem ihnen ein gewaltfreier Umgang miteinan-der nähergebracht wird. Hier wird den Kindern gezeigt, wie man sich verbal mit jemandem auseinan-dersetzt, ohne die Hand zu erheben. Dieses Angebot dient der Gewaltprävention.
Selbstgesteuertes Handeln
Damit die Kinder selbstständig handeln, wird ihnen im Alltag viel Verantwortung entgegengebracht. Sie dürfen mitbestimmen und Entscheidungen treffen. Den Kindern werden verschiedene Aufgaben übertragen, wie zum Beispiel das gemeinsame Tischdecken für das Frühstück oder das Mittagessen. Die Kinder entscheiden frei, was sie essen möchten und wie viel. Gemeinsam mit den Kindern wird das Mittagessen, Frühstück und das monatliche gemeinsame Frühstück bestimmt. Ideen und Ein-wände der Kinder werden im täglichen Ablauf angesprochen, besprochen und umgesetzt.
Kognitive Kompetenzen
Diese Kompetenz handelt von Problemlösefähigkeiten, Merkfähigkeiten und Denkfähigkeiten. Die Kinder sollen möglichst selbstständig ihren eigenen Weg zu dem Ziel finden, welches sie erreichen möchten. Dazu werden mit den Kindern Spiele und gezielte Lernspiele, teilweise auch in Rollen-spielen gespielt. Wir stehen ihnen aber unterstützend und mit Ratschlägen zur Seite, damit Sie nicht frustriert sind, von verschiedenen Situationen. Haben die Kinder Interesse an etwas, wird dieses genutzt und zu einem situationsbezogenen Projekt erstellt um das Engagement und den Ideendrang zu unterstützen und zu schulen.
Körperliche Kompetenzen
Bei den körperlichen Kompetenzen geht es um die Grob- und Feinmotorik der Kinder, sowie die Verantwortung und Gesundheit gegenüber ihrem Körper. Um diese Kompetenzen zu fördern, basteln wir mit den Kindern und führen mit ihnen Kreativangebote durch. Diese Angebote fordern die Kinder gerade in ihrer Feinmotorik und Konzentration. Um auf ihren Körper zu achten und ein Bewusstsein für diesen zu bekommen, achten wir auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und gehen mit den Kindern viel an die frische Luft. Neben den Bewegungsangeboten außerhalb der Einrichtung, bieten wir auch innerhalb unseres Motorikraums einige Bewegungsangebote und sportliche Aktivitäten für unsere Kinder an. Um den Kindern die Gesundheit und das eigene Wohlbe-finden näher zu bringen, erziehen wir sie zur Sauberkeit und besprechen mit ihnen die Tischkultur. Einmal im Jahr besucht eine Zahnärztin das Rabennest, um spielerisch und kindgerecht die Zähne der Kinder zu kontrollieren. Ebenfalls kommt einmal im Jahr die Zahnprofilaxe, welche den Kindern das richtige Zähneputzen zeigt.
Wertorientierung und soziale Bildung
Bei der Wertorientierung geht es darum, den Kindern zu vermitteln, was „richtig“ und was „falsch“ ist. Jede Mitarbeiter*innen bringt andere Werte und Normen mit in die Einrichtung und handelt nach eigenem Gewissen. So bekommen die Kinder von vielen Seiten Einfluss auf ihre Entwicklung und Entfaltung der eigenen Werte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.