Im Folgenden gehen wir auf die Bildungsbereiche ein, welche essentiell für die Entwicklung der Kinder sind. Durch diese Bereiche werden die Kinder täglich gefördert und gefordert und können sich so zu eigenständigen Persönlichkeiten entwickeln. Die Bildungsbereiche gehen aus den Bildungs-grundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen hervor. Diese Quelle wird unter jedem Leitsatz erneut genannt.
Bewegung
„Ein Grundbedürfnis des Kindes ist es, sich zu bewegen und die räumliche und dingliche Welt mit allen Sinnen kennen-und begreifen zu lernen.“ Dies beschreibt die Bildungsgrundsätze in Kinder-tagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Um die Kinder in ihrem Grundbedürfnis der Bewegung zu fördern, bieten wir in der Einrichtung Bewegungsangebote und Bewegungsbaustellen für die Kinder an. Unser Motorikraum und unser weitläufiges Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten zur Bewegungsentfaltung an.
Körper, Gesundheit, Ernährung, sexualpädagogische Ausrichtung
„Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind eine grundlegende Voraussetzung für die Entwick-lung und Bildung und ein Grundrecht von Kindern.“ Dieser Satz geht ebenfalls aus den Bildungs-grundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen hervor. Durch verschiedenen Angebote oder Gespräche in einem Themenkreis, besprechen wir mit den Kindern eine gesunde und ausgewogene Ernährung und erklären ihnen, die Signale des eigenen Körpers wahrzunehmen.
In unserem sexualpädagogischen Konzept, fördern wir ein positives Körpergefühl und stärken gleichzeitig das kindliche Selbstvertrauen. Durch die Vermittlung dieser positiven körperlichen Erfahrungen können Kinder klar in ihrer Haltung (zu sich selbst) sein, deutlich Grenzen setzten und sich selbstbewusst wehrhaft zeigen. Im Team werden kontinuierlich Teamsitzungen zur Weiterent-wicklung gehalten. Unser Team besucht regelmäßig Präventionsschulungen und steht im engen Austausch mit einer Fachkraft vom Kinderschutzbund. Die KiWo-Skala ist in der Einrichtung ein fest verankertes Instrument, welches die Mitarbeiter*innen kennen und anwenden können.
Auch das „Nein“ sagen gehört zu einem selbstbewussten Kind dazu und ist wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit den Kindern, denn auch die Kinder dürfen Grenzen setzen und ihr eigenes Empfinden von Nähe und Distanz wahren. In einer Präventionsschulung für Kinder, einmal im Jahr, lernen die Kinder, mit guten Gefühlen und mit schlechten Bauchgefühlen umzugehen. Nein zu sagen, wenn es um ihren Körper geht. Innerhalb unserer Einrichtung bieten wir Hauswirtschaftliche Angebote an, um den Kindern eine gesunde Ernährung zu ermöglichen und ihnen aufzuzeigen, welche Mahlzeiten sie sättigen und welche nur eine kleine Zwischenmahlzeit oder Süßspeise darstellen. In unserem reich-haltigen Frühstücksbuffet, bei welchem die Kinder eine gesunde, ausgewogene Ernährung vorgelebt und vermittelt bekommen, wird tägliche frisches Obst und Gemüse, frisches Brot und Aufschnitt gemeinsam mit den Kindern zubereitet und aufgedeckt. auf unserem Buffettresen steht alles einla-dend und zugänglich, täglich für alle Kinder zur Verfügung. Unsere Produkte bekommen wir alle regional und achten auf Bio Obst und Gemüse, Brot aus der Bäckerei ohne Konservierungsstoffe und Wurst vom Metzger, nicht aus Massentierhaltungen.
Um allen Kindern eine gleiche Chance auf ein reichhaltiges Frühstück zu bieten, haben wir uns für die Variante des Frühstückbuffets in der Einrichtung entschieden. Die Kinder brauchen kein Frühstück mitzubringen und erhalten alle die gleiche Chance auf ein gesundes Frühstück.
Um den eigenen Körper verstärkt im Auge zu behalten, besucht die Kinder eine Zahnärztin, welche die Zahngesundheit der Kinder spielerisch kontrolliert.
Sprache und Kommunikation
„Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der einen wesentlichen Teil des Entwick-lungs- und Bildungsverlaufs ausmacht. Die Sprache ist das zentrale Mittel für Menschen, Beziehun-gen zu ihrer Umwelt aufzunehmen und sich in ihr verständlich zu machen.“ Dieser einleitende Satz geht ebenfalls aus den Bildungsgrundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen hervor.
Wir fördern die Sprechfreude und Kommunikation der Kinder, indem wir unser Handeln und Tun im Alltag sprachlich begleiten. Wir gehen als Vorbild für die Kinder voran und versuchen, durch gezielte Angebote, die Kinder zum Sprechen anzuregen und die Freude daran auszuweiten. Im Morgenkreis wird mit den Kindern in allen Gruppen gesungen und getanzt und Fingerspiele werden gesprochen. Hier gilt unser Leitgedanke, „Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und wird nicht gedrängt“. Auch Bilderbuchbetrachtungen oder das Erzählen einer Geschichte, mit Hilfe des Kinderkinos „Kamishibai“, regt die Kinder zum Erzählen des Erlebten an.
Sprache ist alltäglich und begleitet uns bei allem was wir tun. In unserer Einrichtung wird alles versprachlicht. Anhand eines Koffers „Faustlos“ lernen die Kinder, Mimik und Gestik anderer Kinder zu verstehen.
Durch eine Logopäd*in, die einmal die Woche unsere Einrichtung besucht, werden speziell die Kinder gefördert, die mit der Mundmotorik oder auch mit der Sprache, Schwierigkeiten aufweisen. Aber auch alle anderen Kinder, dürfen dieses Angebot nutzen.
Soziale und (Inter-) kulturelle Bildung
„Selbstvertrauen ist die Grundvoraussetzung, um offen und tolerant gegenüber anderen Menschen und fremden oder unbekannten Gebräuchen und Lebenswelten zu sein. Selbstvertrauen können Kinder entwickeln, wenn ihrer Kultur, ihrer Sprache und insbesondere ihnen als Person Wertschätz-ung entgegengebracht wird.“ Dieser Leitsatz geht ebenfalls aus den Bildungsgrundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen hervor. Wir achten in unserer Einrichtung besonders darauf, dass jedes Kind angenommen und akzeptiert wird, so wie es ist. Jedes Kind ist individuell und dies möchten wir allen Kindern mit auf den Weg geben.
Musisch- ästhetische Bildung
„Ausgehend von der Überzeugung, dass sich der Mensch durch aktive, kreative Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwickelt, hat ästhetische Bildung einen hohen Stellenwert.. Die Förderung von Wahrnehmungs-, Erkenntnis- und Selbstbildungsprozessen ist daher von wesentlicher Bedeutung.“ Dieser Leitsatz geht auch aus den Bildungsgrundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen hervor. Um auf die kindlichen Bedürfnisse in Bezug auf die musisch-ästhetische Bildung einzugehen, singen und tanzen wir täglich mit den Kindern.
Im Morgenkreis wird mit den Kindern erzählt, gesungen, getanzt und gespielt. Bei Geburtstagsfeiern der Kinder singen wir ebenfalls und begleiten die Geburtstagslieder mit Instrumenten. Als Angebote, neben dem normalen Alltag in der Einrichtung, studieren wir mit den Kindern Klanggeschichten ein und hören Musik zur Entspannung. Angrenzend an die Wiesengruppe verfügt das Atelier über vielfältige Materialien und Kreativangebote, auf welche die Kinder zu jeder Zeit Zugriff haben.
Religion und Ethik
Aus dem Bildungsgrundsatz in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen geht ein weiterer Leitsatz zum Bildungsbereich Religion und Ethik hervor.
„Ein ganzheitliches Bildungsverständnis schließt religiöse Bildung und ethische Orientierung mit ein. Sie sind wesentliche Aspekte von Bildung und ermöglichen es, Sinnzusammenhänge zu erfassen, die das „Ganze“ der Welt erschließen und Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu beantworten können. Kinder haben ein Recht auf Religion und religiöse Bildung.“ In unserer Einrichtung ermöglichen wir den Kindern genau dieses Recht. Wir feiern mit ihnen religiöse Feste im Jahreskreis, beten täglich vor dem Frühstück und dem Mittagessen und erzählen Geschichten von Jesus und seinen Jüngern.
Mathematische Bildung
„Unsere Welt steckt voller Mathematik. In der Symmetrie von Pflanzen, in den Zeichnungen eines Schmetterlingsflügels, in einem Kachelmuster oder einem Kirchenfenster sind ebenso mathemati-sche Strukturen zu entdecken wie beim Hören eines Musikstückes oder beim Spielen von Musik-instrumenten. Kinder nehmen beim Klettern, Toben und Verstecken verschiedene räumliche Per-spektiven ein und experimentieren beim Bauen mit geometrischen Formen.“
Diese Zeilen stammen aus dem Bildungsgrundsatz in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primar-bereich in Nordrhein-Westfalen.
Naturwissenschaftlich- technische Bildung
„Kinder sind ständig dabei, mit Fragen und Ausprobieren etwas über ihre Umwelt herauszufinden. Sie verfolgen mit großem Interesse die Vorgänge in ihrer Umgebung, beobachten sie unvoreinge-nommener als Erwachsene und können noch staunen, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert.“ Das sagen die Bildungsgrundsätze in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nord-rhein-Westfalen. Die Kinder nehmen ihre Umwelt anders wahr, als Erwachsene und wollen diese verstehen und hinterfragen Zusammenhänge wissbegierig.
Um all diesen Interessen der Kinder nachzukommen, versuchen wir, ihnen mit vielen Angeboten im Alltag die Welt ein wenig näher zu bringen und ihnen einiges mit auf ihren Lebensweg mitgeben zu können.
Ökologische Bildung
„Im Mittelpunkt der ökologischen Bildung stehen der achtsame Umgang mit den natürlichen Res-sourcen, das Erleben ökologisch intakter Lebensräume und praktische Projekte, die den Kindern den Umweltschutz nahebringen, ohne zu moralisieren. Dazu brauchen die Kinder Vorbilder von Erwach-senen.“
Den Leitsatz kann man ebenfalls aus den Bildungsgrundsätzen in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen entnehmen.
Diesen Bildungsbereich schließen wir täglich in unserem Alltag mit ein. Sobald wir den Müll rausbringen, behandeln wir die Mülltrennung mit den Kindern und gehen auf die Nachhaltigkeit ein. Alle Mülleimer in den Gruppen sind mit Bildern beklebt, damit den Kindern die Mülltrennung leichter fällt und sie selbst den Müll trennen können. Bei unseren wöchentlichen Naturerkundungen erfahren die Kinder die Natur mit allen Sinnen und durchleben so die vier Jahreszeiten und weitere Erlebnisse der Natur.
Medien
Auch beschreiben die Bildungsgrundsätze in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen, wie Kinder mit den heutigen Medien in Kontakt kommen und wie sie mit diesen umgehen können.
„Kinder wachsen mit den verschiedensten Medien auf und nutzen diese je nach Verfügbarkeit in ihrer Lebenswelt vielfach wie selbstverständlich. Als Medien sind hierbei sowohl die Medien wie Internet, Computer, Handy etc. zu verstehen als auch die traditionellen oder herkömmlichen Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Bilderbücher oder CDs. Sie sind eine positive Erweiterung ihrer sonstigen Erfahrungsmöglichkeiten und Teil ihrer Kinderkultur.“
In unserer Einrichtung erhalten die Kinder viele verschiedene Kontakte zur Medienbildung und deren Erziehung. Wir arbeiten mit einem Kindertheater, dem Kamishibai, bei dem den Kindern Bildkarten gezeigt werden und eine Geschichte dazu erzählt wird. Zur Mittagszeit werden den Kindern in den Ruhezeiten Geschichten vorgelesen und Bilderbücher gezeigt, zu denen die Kinder selbst eine Geschichte entwickeln können.
Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, Musik und Hörbücher zu hören oder sich ihre Portfolio-Ordner anzuschauen. In ihren Ordnern finden sie Bilder und Geschichten, welche sich die Kinder selbstständig oder mit einer Erzieherin anschauen können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.