Eingewöhnung und Übergänge

Damit ihr Kind unsere Einrichtung besuchen kann, benötigt es einen reibungslosen Übergang. Dieser Übergang kann vom Elternhaus in die U3-Gruppe oder in eine der beiden Regelgruppen sein. Des Weiteren wird es aber auch einen Übergang aus der Nestgruppe in eine der beiden Regelgruppen geben oder später den Übergang von einer der beiden Regelgruppen in die Schule. 

Um all diese Übergänge positiv für Sie, Ihr Kind und uns gestalten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit, da Sie die Experten für Ihre Kinder sind. 

Schritt 1

Wir arbeiten angelehnt am Berliner Modell. 

Im ersten Teil der Einewöhnung begleiten Sie Ihr Kind als "sicherer Hafen" in den Kindergarten

Schritt 2

Trennungsversuch.

Beim ersten Trennungsversuch verlassen Sie erstmal für 10 Minuten den Raum. Dabei ist eine Verabschiedung vom Kind immer wichtig. Im späteren Verlauf verlängern sich die 10 Minuten immer mehr.

Schritt 3

Eingewöhnt!

Die Eingewöhung ist abgeschlossen wenn das Kind sich sicher genug fühlt alleine im KIndergarten zu bleiben.

Übergang von der Familie in die Kita 

Um Ihnen ein wenig die Angst oder erste Bedenken vor dem Eintritt Ihres Kindes in die Kindertages-stätte zu nehmen, erläutern wir im Folgenden unsere Vorgehensweise. 

Zu Beginn vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin, um die Einrichtung mit all ihren Räumlichkeiten und einigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen kennenzulernen. Sollte Ihnen die Einrichtung zusagen und Sie können sich mit unserem Leitbild und der Konzeption identifizieren, melden Sie sich über den Kitanavigator für unsere Einrichtung an. 

Sofern Sie eine Zusage für unsere Einrichtung erhalten haben, erfolgt im Anschluss daran das Auf-nahmegespräch. Wenn das Aufnahmegespräch stattgefunden hat und Sie somit die feste Zusage für den Platz erhalten haben, alle Unterlagen eingereicht haben und nur noch auf den Beginn des neuen Kitajahres warten, erfolgt in der ersten Hälfte des neuen Kalenderjahres ein Elternabend für alle Eltern der neuen Kinder. Ihnen wird mitgeteilt, in welche Gruppe Ihr Kind gehen wird und welche Erzieher*innen in der Gruppe Ihres Kindes arbeiten. Im Rahmen des Elternabends wird Ihnen das Berliner Eingewöhnungsmodell vorgestellt, nach welchem wir in unserer Einrichtung während der Eingewöhnung arbeiten. Dieses Modell soll Ihrem Kind den Übergang in die Kita erleichtern und ein gutes Ankommen, in ihrem neuen sicheren Hafen, gewährleisten. Des Weiteren werden wir Hospita-tionstermine mit Ihnen besprechen und Sie bei Interesse gerne vor Eintritt in die Kindertagesstätte zu Hause besuchen. So können wir Ihr Kind in seinem gewohnten Umfeld erleben und in einem ange-nehmen Rahmen erste Kontakte knüpfen. Wir kommen mit Ihrem Kind in Kontakt und bauen lang-sam eine Beziehung zu Ihrem Kind auf. Zu Beginn des neuen Kitajahres starten wir mit der Eingewöh-nung Ihres Kindes. Nachdem wir die Eingewöhnung erfolgreich abschließen konnten, bringen Sie Ihr Kind täglich in die Einrichtung. So kann Ihr Kind die Strukturen und den Tagesablauf verinnerlichen. Ihr Kind gewöhnt sich an uns, die Einrichtung und die anderen Kinder. Drei bis sechs Wochen nach der Eingewöhnung, findet ein Eingewöhnungsgespräch mit Ihnen in der Einrichtung statt. Hierzu stimmen wir im Vorhinein einen Termin mit Ihnen ab. Beim Eingewöhnungsgespräch erfahren Sie von uns, wie sich Ihr Kind bereits eingelebt hat und was uns in dieser intensiven Zeit mit Ihrem Kind wichtig geworden ist, um es Ihnen zurückzumelden. 

Im Laufe der Kindergartenzeit werden wir mit Ihnen Elterngespräche führen, um Sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes zu informieren. Gerne können Sie uns auch vorher ansprechen und einen Gesprächstermin vereinbaren, sollten Sie das Bedürfnis dazu haben. Während des Alltags, besonders zu den Bring- und Abholzeiten, führen wir immer wieder kurze Tür- und Angelgespräche mit Ihnen, um Sie über wichtige Mitteilungen in Kenntnis zu setzen und Ihnen zu zeigen, dass wir Sie und Ihr Kind gesehen und wahrgenommen haben. 

Übergang von der Kita in die Schule 

Beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule, helfen wir den Kindern bereits während ihres letzten Kitajahres dabei, sich auf die bevorstehenden Aufgaben in der Grundschule vorzubereiten. Wir passen die Angebote während des wöchentlichen Vorschulprogramms, in Vorbe-reitung auf die Schule an und sprechen über die neue Situation, wie es sich anfühlt, bald ein Schul-kind zu sein. Die Schulkinder unserer Einrichtung besuchen die Schreibwerkstatt und das Zahlenland, um auf Schrift und Buchstaben vorbereitet zu sein und die Zahlen schreiben und zählen zu können. Auch gibt es inzwischen von vielen Grundschulen das Angebot der Mini Schule, wo auch wir als Erzieher*innen der Einrichtung die Kinder bei ihrem ersten Besuch begleiten in die Grundschule. 

Während des letzten Jahres der Vorschulkinder im Rabennest werden sie vom Verkehrspolizisten an die Verkehrsregeln herangeführt. Die Vorschulkinder profitieren in ihrem letzten Jahr von vielen Ausflügen und Fahrten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Sobald sich das letzte Jahr dem Ende neigt, dürfen alle Vorschulkinder mit ihren Erzieher*innen zwei tolle letzte Tage im Rabennest verbringen. Kurz vor Beginn der Sommerferien werden alle Vorschulkinder und deren Eltern zu einer Segensfeier in die Einrichtung eingeladen. Hier erinnern wir uns nochmal an die schöne Zeit im Rabennest zurück. Wir singen, feiern, lachen und weinen gemeinsam, da Abschiede nicht immer leichtfallen. Zum Ende der Segensfeier erhalten alle Vorschulkinder ihre individuellen Schultüten, die ein Abschiedsgeschenk der Einrichtung sind und in liebevoller Arbeit von uns erstellt wurden. Sie als Eltern verabschieden sich im Anschluss an die Segensfeier von Ihren Kindern und nehmen deren Schultüten mit nach Hause. Die Vorschulkinder erleben gemeinsam mit ihren Freunden und Erzieher*innen einen tollen Abend in der Einrichtung. Auch hier besprechen wir in einer Kinderkonfe-renz gemeinsam mit den Kindern, was sie sich für diesen besonderen Tag wünschen. So ist jede Abschlussübernachtung individuell auf die Bedürfnisse der Wackelzahnkinder abgestimmt. 

Während des letzten Kitajahres haben alle Eltern die Möglichkeit, an Informationsabenden und an Tagen der offenen Türe teilzunehmen. Kollegen*innen unserer Einrichtung treten bereits frühzeitig mit den umliegenden Grundschulen in den Austausch. 

Katholischer Kindergarten Rabennest, Harbecker Straße 1, 41844 Wegberg Harbeck

©Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.